Sinnvoll, überflüssig oder gar nervig – wie gehe ich mit Eigentümeranträgen um?

Inhalte: Der Vortrag behandelt anhand des speziellen Problems der Eigentümeranträge zunächst die Pflichten des Verwalters bei der Beschlussvorbereitung. Gegenstand ist neben der Formulierung von Beschlussvorlagen auch die Einberufung von Eigentümerversammlungen und deren Leitung. Speziell zu den Eigentümeranträgen wird es darum gehen, ob solche ohne weiteres zur Abstimmung gestellt werden dürfen oder den Verwalter eine Pflicht zur Umformulierung trifft. Auch Ausweichstrategien wie die Niederlegung…

01.12.2022 / Online-Seminar
13:30 - 15:00 Uhr

mehr...

Formelle Anforderungen an ein Mieterhöhungsverlangen nach Modernisierung, § 559b BGB

BGH, Urteil v. 28.09.2022 – VIII ZR 338/21 Mit Beitrag vom 18. Juli 2022 (https://vdiv-nord.de/zu-den-anforderungen-der-auskunftspflicht-des-vermieters-bei-neuvermietung-nach-umfassender-modernisierung-nach-%c2%a7-556g-abs-1a-satz-1-nr-4-abs-4-%c2%a7-556f-satz-2-bgb/) haben wir das Urteil des BGH zum Az. VIII ZR 9/22 vorgestellt. Hierin ging es um die Anforderungen der Auskunftspflicht des Vermieters bei Neuvermietung nach umfassender Modernisierung. Im jetzigen Urteil beschäftigt sich der BGH mit den formellen Anforderungen einer Mieterhöhung nach Modernisierung in einem laufenden…

mehr...

ZERTIFIZIERUNGspezial Abrechnung, Wirtschaftsplan, Vermögensbericht und Verwaltungskosten: was wird künftig wie ausgestaltet?

Inhalte und Lernziele: Anhand einer Musterabrechnung nebst Vermögensbericht werden die Änderungen durch das WEMoG anschaulich erörtert und Fragen der Teilnehmer zur Anpassung der Vorschüsse aus dem Wirtschaftsplan über die Abrechnung beantwortet. Wie erstellt der Verwalter einen hinreichenden Vermögensbericht? Erfahren Sie es – bei diesem Online-Seminar.…

28.11.2022 / Online-Seminar
10:00 - 11:30 Uhr

mehr...

Brandschutztechnik in der Wohnungswirtschaft

Inhalte: In Wohngebäuden gibt es viele technische Brandschutzeinrichtungen. Was haben sie für einen Sinn, welche Vorschriften gibt es und was ist zu beachten? Typische Beispieles sind: Brand- und Rauchschutztüren, Rauch- und Wärmeabzug, Brandschott, Fluchtwegskennzeichnung oder Feuerwehrplan. Lernziele: Die Teilnehmenden sind in der Lage Brandschutzeinrichtungen zu erkennen. Sie kennen ihre Wirkung und die rechtlichen Grundlagen. Für die Diskussion mit ihren Kunden…

21.11.2022 / Online-Seminar
14:00 - 15:30 Uhr

mehr...

E-Mobilität: Die tickende Brandbombe in der Tiefgarage?

Inhalte und Lernziele: Was passiert bei einem Brand in einer Tiefgarage? Welche Brandschutzmaßnahmen wichtig und warum? Es werden typische Problemstellungen der Verwalter behandelt. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf den Herausforderungen durch Elektrofahrzeuge und Ladestationen. Der Referent kommt als Brandamtsrat selbst aus der Prixis. Seine Vorträge sind sehr anschaulich und unterhaltsam gestaltet mit vielen Videos und Experimenten. Schwerpunkte: Risiken der E-Mobilität Verschiedene…

17.11.2022 / Online-Seminar
14:00 - 15:30 Uhr

mehr...

ZERTIFIZIERUNGspezial: Rechnungswesen und Hausgeldeintreibung nach neuem Recht

Inhalte und Lernziele: Der Wirtschaftsplan nach neuem Recht (§ 28 Abs. 1 WEG) Die Einzelabrechnung nach neuem Recht (§ 28 Abs. 2 WEG) Gesamtabrechnung mit Kontenabgleich und – neu – Vermögensbericht (§ 28 Abs. 4 WEG) Die Erhaltungsrücklage (ehemals Instandhaltungsrückstellung) und andere Rücklagen Abrechnung nach Eigentümerwechsel Umlageschlüssel: Allgemeines; Änderung der Kostenverteilungsschlüssel durch Mehrheitsbeschluss (§ 16 Abs. 2 Satz 2 WEG)…

08.11.2022 / Online-Seminar
10:00 - 11:30 Uhr

mehr...

ZERTIFIZIERUNGspezial: Die Rolle der Heizkostenabrechnung in der Jahresabrechnung für Wohnungseigentümer – Vorbereitung auf Abrechnungssaison 2022

Inhalte und Lernziele: Der Einfluss der Heizkostenverordnung sowie Heizkostenabrechnung auf die Jahresabrechnung ist unumstritten. Welche Pflichten und Spielräume stehen den Eigentümern gemäß HeizKostenV zu? Die zu beachtenden Punkte, bei der Gesamtabrechnung und der Einzelabrechnung, werden konkretisiert. Finden Sie hier insbesondere auch Informationen zu den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich des Stufenmodells zur CO²-Kostenverteilung und andere Neuerungen. Schwerpunkte: Besonderheiten der Heiz und…

08.11.2022 / Online-Seminar
14:00 - 15:30 Uhr

mehr...

Zur Verteilung des Selbstbehalts bei Wohngebäudeschäden: Alle zahlen, wenn es nasse Füße gibt!

BGH, Urteil v. 16.09.2022 – V ZR 69/21 Zum Sachverhalt: Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Zu der Anlage gehören die Wohnungen der Beklagten und die gewerbliche Einheit der Klägerin. Die Gemeinschaft unterhält eine Gebäudeversicherung, die neben anderen Risiken auch Leitungswasserschäden abdeckt (sog. verbundene Gebäudeversicherung). Der Versicherungsschutz besteht für das gesamte Gebäude, ohne dass zwischen Sonder- und Gemeinschaftseigentum unterschieden wird. In…

mehr...

ZERTIFIZIERUNGspezial: Inspektion und Wartungen von häuslichen Anlagen

Inhalte und Lernziele: Erkennen Sie rechtzeitig Schäden, Mängel und Gefahrenquellen am Gemeinschaftseigentum. Sowohl die Inspektionen als auch die Wartungen der haustechnischen Anlagen müssen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgen. Sie lernen anhand praktischer Fallbeispiele die richtige Vorgehensweise – und wie viele Inspektionen und Wartungen tatsächlich notwendig sind, um die Verkehrssicherungspflicht einzuhalten, aber auch um die technische Lebensdauer der Anlagentechnik…

18.10.2022 / Online-Seminar
10:00 - 15:00 Uhr

mehr...

Hybrid- und Online-Eigentümerversammlungen: Chancen und Risiken aus rechtlicher Sicht

Inhalte und Lernziele: Das WEMoG 2020 eröffnet Wohnungseigentümergemeinschaften und Verwaltern neue Chancen bei der Digitalisierung. Zahlreiche Vorschriften wurden in das Gesetz aufgenommen, die sich von der klassischen „Papier-Verwaltung” lösen. Das Seminar nimmt alle Vorschriften, die eine Textform ausreichen lassen, in den Blick (§§ 15 Nr. 2, 1. Halbsatz; 23 Abs. 3; 24 Abs. 2; 24 Abs. 4 S. 1; 24…

20.10.2022 / Online-Seminar
10:00 - 11:30 Uhr

mehr...