Suche

Schlussmachen mit Stil: Wie Verwalter smart ihr Amt niederlegen

Inhalte und Lernziele Groß war die Aufregung, als der Gesetzgeber mit § 26 Abs. 3 WEG geregelt hat, dass die Gemeinschaft den Verwalter ohne wichtigen Grund jederzeit abberufen kann. Die Angst vor einer drohenden Abberufungswelle war allgegenwärtig. Die Praxis zeichnet aber ein anderes Bild. Es dominieren Fragen von Verwalterinnen und Verwalter, ob und vor allem wie sie schnellstmöglich ihr Amt…

22.01.2025 / Online-Seminar
10:00 - 11:30 Uhr

mehr...

Die Bruchteilsgemeinschaft nach bürgerlichen Recht: unbekannt, aber doch so häufig!

Inhalte und Lernziele Manche Dinge kauft man allein, andere erwirbt man gemeinsam – ein Haus zum Beispiel. Besitzen mehrere Personen gemeinsam eine Sache, ist das das „Bruchteilseigentum“ oder „Miteigentum nach Bruchteilen“. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist das der Zusammenschluss der Eigentümer, der in den §§ 1008 bis 1011 BGB gesetzlich geregelt ist. In diesem Online-Seminar erfahren Sie alles, was…

21.01.2025 / Online-Seminar
10:00 - 11:30 Uhr

mehr...

Rechtssichere Erstellung einer Jahresabrechnung nach dem WEG

Inhalte Die Erstellung der Jahresabrechnung einer Eigentümergemeinschaft gehört zu den grundsätzlichen Aufgaben des WEG-Verwalters und stellt in der Praxis immer wieder eine Herausforderung dar, um den gesetzlichen Regelungen des Wohnungseigentumsgesetzes, der Gemeinschaftsordnung und der richterlichen Rechtsprechung nachzukommen. Mit dieser Veranstaltung wird auf die grundsätzliche Anforderung an eine Jahresabrechnung nach WEG unter Berücksichtigung der WEG-Novelle und der höchstrichterlichen Rechtsprechung (BGH) eingegangen,…

16.01.2025 / Online-Seminar
10:00 - 14:00 Uhr

mehr...

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Chancen und Risiken

Inhalte und Lernziele Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schreiten in rasantem Tempo voran. Immer mehr Systeme und Anwendungen, die auf KI basieren, bieten in den verschiedensten Bereichen Unterstützung für Unternehmen und Arbeitgeber. Besonders im Personalwesen gilt es dabei einiges zu beachten, neue Regelungen müssen eingehalten werden. Wie Sie das Potenzial von KI und Personal effektiv ausschöpfen und…

14.01.2025 / Online-Seminar
14:00 - 15:30 Uhr

mehr...

Mehr Glasfaser für Deutschland – VDIV Deutschland und Tele Columbus vereinbaren Glasfaserkooperation

VDIV Deutschland und Tele Columbus haben ein gemeinsames Positionspapier zum Glasfaserausbau erstellt. Mitgliedsunternehmen des VDIV Deutschland erhalten die Chance auf einen kostenfreien Vollausbau, den Betrieb mit vier Glasfasern pro Wohnung sowie die Öffnung der Netze, was die Grundlage für eine langfristige Kooperation bildet. Um Millionen von Haushalten einen schnellen Glasfaseranschluss bis ins Haus zu ermöglichen, haben sich der Verband der…

mehr...

Die häufigsten Fallen bei Auswahl der Mieter und Umgang mit Mietern: So machen Sie es richtig!

Inhalte und Lernziele Mietverhältnisse gehen in vielen Fällen auch mit Problemen und Streitigkeiten einher. Die Ursache ist hier oftmals bereits bei begangenen Fehlern während der Phase der Mieterauswahl zu finden. Die klassischen Fallen können oftmals jedoch geschickt vermieden und damit das Konfliktpotential entsprechend verringert werden Folgende Fragen beantworten wir in diesem Seminar unter anderem: Eignen Sie sich notwendiges Wissen an…

11.12.2024 / Online-Seminar
13:30 - 16:30 Uhr

mehr...

Das große Aus – darauf ist nach der Beendigung von Mietverhältnissen zu achten

Inhalte und Lernziele Mit der Beendigung des Mietverhältnisses ist es leider noch nicht getan. Vielmehr ergeben sich auch noch im Anschluss zahlreiche Fragen. Insbesondere dann, wenn es problematisch wird und es zu einer möglichen Zwangsvollstreckung oder einem Räumungs- und Herausgabeanspruch kommt, sollten die Beteiligten ihre Rechte und Pflichten genau kennen. Darüber hinaus muss die Wohnungsabnahme gut vorbereitet und über ein sinnvolles Abnahmeprotokoll nachgedacht werden.…

04.12.2024 / Online-Seminar
14:00 - 16:00 Uhr

mehr...

ESG-Anforderungen in der Immobilienbranche

Inhalte und Lernziele ESG (Environmental, Social and Governance) ist derzeit eines der aktuellen und bestimmenden Themen im Bereich der Bau- und Immobilienbranche. Ob für die Entwicklung, die Planung und den Bau oder den Betrieb einer Immobilie – Anknüpfungspunkte gibt es viele. Häufig bleibt jedoch unklar, worin die Anforderungen überhaupt bestehen und wie sich diese rechtswirksam im individuellen Projekt umsetzen lassen.…

21.11.2024 / Online-Seminar
10:00 - 14:15 Uhr

mehr...

Die Rolle der Heizkostenabrechnung in der Jahresabrechnung für Wohnungseigentümer – Vorbereitung auf die Abrechnungssaison 2024

Das Thema des Seminars ist Bestandteil des Rahmenplans DIHK zur Zertifizierten-Verwalter-Prüfungsverordnung, der die Grundlage für die schriftlichen sowie mündlichen Prüfungsaufgaben bildet. Inhalte und Lernziele Der Einfluss der Heizkostenverordnung sowie Heizkostenabrechnung auf die Jahresabrechnung ist unumstritten. Welche Pflichten und Spielräume stehen den Eigentümern gemäß HeizKostenV zu? Die zu beachtenden Punkte, bei der Gesamtabrechnung und der Einzelabrechnung, werden konkretisiert. Finden Sie hier insbesondere…

12.11.2024 / Online-Seminar
10:00 - 11:30 Uhr

mehr...

Kostentragung bei der Beschlussanfechtungsklage – Grundsätzlich trägt auch der erfolgreiche Anfechtungskläger die Prozesskosten der Gemeinschaft anteilig mit

BGH, Urt. v. 19.07.2024 – V ZR 139/23 Die Gemeinschaft beschloss die Erhebung einer Sonderumlage nach allgemeinem Verteilungsschlüssel (Verteilung der Verwaltungskosten zu gleichen Teilen) zur Finanzierung der Kosten einer Beschlussanfechtungsklage. Die jetzt klagenden Eigentümerinnen obsiegten im Vorprozess und vertraten die Auffassung, an den der Gemeinschaft durch diesen Prozess entstandenen Kosten nicht beteiligt werden zu können. Zu Unrecht, wie der BGH…

mehr...